Inhalt des Dokuments
Forschung
Am Schnittpunkt von Koordinationschemie, bioanorganischer Chemie und supramolekularer Chemie untersuchen wir Übergangsmetallkomplexe spezieller Chelat-Liganden im Hinblick auf Struktur-Funktions-Beziehungen und Reaktivität.
Aktuelle Forschungsaspekte sind
- die Koordinationschemie tetrapodal-fünfzähniger Liganden (z. B. an Kupfer-, Cobalt-, Eisen- und Rutheniumzentren), die Bindungsaktivierung in quadratisch-pyramidal koordinierten Komplexfragmenten,
- Polyamin-, Polyphosphan-, Polythiol-Liganden, templatgestützte Polyazamakrozyklen-Synthese, Polyamin-Calixaren-Konjugate,
- die funktionelle Modellierung aktiver Zentren in Metalloenzymen, die Aktivierung kleiner Moleküle (O2, NO, NO2–, H2), hochvalente Eisen-Komplexe und
- das Spin-Crossover-Verhalten von Eisen(II)-Komplexen quadratisch-pyramidal und meridional koordinierender vielzähniger Stickstoffdonor-Liganden, die Oberflächenbeschichtung [Au(111), Graphit] mit geeignet funktionalisierten Liganden/Komplexen, Koordinationschemie auf Oberflächen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Leiter
Prof. Dr. Andreas GrohmannInstitut für Chemie
Sekr. C 2
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 30 314 79877
+49 30 314 22935
E-Mail-Anfrage
Webseite